BEGEM weiter auf Wachstumskurs

Mitglieder beschließen 5% Ausschüttung

„Wir konnten in den letzten zwei Jahren 60 Neumitglieder begrüßen“, eröffnete Aufsichtsratsvorsitzender Werner Tegeler die Generalversammlung 2025 der BürgerEnergiegenossenschaft Emmendingen (BEGEM) im Sitzungssaal des Rathauses. Zum Ende des Jahres 2024 hatte die BEGEM damit 293 Mitglieder.

Als Gastrednerin konnte Stefanie Eißing, Leiterin des Fachbereichs Umwelt, Klima, Verkehr der Stadt Emmendingen gewonnen werden, die die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für die Erreichung der Klimaziele hervorhob.

Anschließend berichtete der Vorstand über das Geschäftsjahr 2024. Dieses war geprägt von weniger Ertrag bei Wind und Sonne, sowohl wetterbedingt in Bezug auf die Strommenge, als auch auf den finanziellen Ertrag. Letzteres ist insbesondere auf die Projekte mit variabler Vergütung (Direktvermarktungsstrom, Windkraft-Beteiligungen) zurückzuführen. Denn in den Jahren davor hatten bedingt durch den Angriffskrieg Russlands die Ausnahmesituation extremer Energiepreise für
überdurchschnittliche Erlöse gesorgt.

Das dritte Standbein der BEGEM, die Kombination von Wärmeversorgung und lokaler erneuerbarer Energieerzeugung, konnte weiter ausgebaut werden:
2024 ging das Projekt Soziales Wohnen der Städtischen Wohnbau in Betrieb, bei dem die BEGEM die Photovoltaik-unterstützte Wärmeversorgung mit Wärmepumpen betreibt.

Bereits im Januar 2025 wurde eine neue PV-Anlage auf dem Dach des Kindergartens “Elzdammnest” in Wasser in Betrieb genommen. Die zweiteilige Anlage hat eine Leistung von insgesamt 135 kWp und wird sowohl den Kindergarten selbst wie auch die benachbarte Elzhalle mit sauberem Strom versorgen.

Weitere Perspektiven für den Ausbau von Wertschöpfung und Energiewende in der Region sieht die BEGEM in den Bereichen von Agri-Photovoltaik und Windkraft. Hier werden sich nach Einschätzung des Vorstands einige Beteiligungsmöglichkeiten in den nächsten Monaten eröffnen. Das bereits seit längerem in Planung befindliche Gemeinschaftsprojekt mit der BEG Teningen, die große PV-Anlage auf der Deponie Kiesgrube Teningen, macht Fortschritte: der Pachtvertrag mit der Gemeinde ist unter
Dach und Fach, der vorhabensbezogene Bebauungsplan in Arbeit.

Nach den Projektdetails wurden die wichtigsten Zahlen des Jahresabschluss 2024 vorgestellt. Da in den beiden vorhergegangenen außergewöhnlichen Jahren bereits große Gewinnvorträge gebildet werden konnten, schlugen Aufsichtsrat und Vorstand den Mitgliedern vor, den Jahresüberschuss 2024 i.H.v. 68.915 € nahezu vollständig als Dividende auszuschütten. So konnte auch dieses Jahr 5% der Einlage als Ausschüttung vorgeschlagen werden. Dem stimmte die Generalversammlung einstimmig zu. Auch die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat wurden einstimmig gefasst.

In der anschließenden Aussprache wurde deutlich, dass zur Finanzierung der zukünftigen Projekte auch Aufstockungen von Bestandsmitgliedern und neue Mitglieder willkommen sind.

Das Protokoll der Versammlung und der Jahresabschluss können von Mitgliedern auf Wunsch nach Terminabsprache mit dem Vorstand eingesehen werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert