GV 2021 Pressemitteilung

Die Generalversammlung 2021 der Emmendinger BürgerenergieGenossenschaft konnte auf eine erfreuliche Entwicklung im Geschäftsjahr 2020 zurückblicken

Es gab einen Zuwachs an Genossenschaftsmitgliedern von 203 Ende 2019 auf 225 Mitglieder zum 31.12.2020.
Die eingebrachten 5.256 Anteile je 200 € summieren sich auf 1.052.200 € Geschäftsguthaben der Genossenschaftsmitglieder.
Diese stabile Finanzgrundlage ermöglichte, zu den laufenden Projekten weitere neue Projekte im Geschäftsjahr zu starten.


Die Gesamtsumme des aus PV und BHKW Anlagen erzeugten Strom betrug 684.777 kWh. Das entspricht ca. 275 Haushaltsverbräuche mit 3-4 Personen. Die CO2 Einsparung bezogen auf den aktuellen deutschen Strommix beträgt ca.198 t im Jahr 2020.

Die Mitglieder stimmten aufgrund der sehr guten Ertragsentwicklung der vom Vorstand vorgeschlagenen 4% Ausschüttung zu. Dem Jahresabschluss 2020 wurde bei einer Enthaltung zugestimmt. Die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrates erfolgte einstimmig.

Die im dreijährigen Intervall stattfindende Neuwahl des Aufsichtsrates ergab drei Zugänge:
Thomas Schweizer, Christina Kress-Metzler und Klaus Pleuler (ehemals Vorstandsmitglied).
Philipp Oswald und das Gründungsmitglied Friedrich Mack beendeten ihre Aufsichtsratstätigkeit.

Abschließend wurde vom AR-Vorsitzenden Werner Tegeler im Namen der Mitgliedschaft ein Präsent an die aus der neunjährigen Vorstandsarbeit ausscheidende Barbara Schweizer und an Klaus Pleuler überreicht. Die von den zwei Geehrten zugesagte weitere Unterstützung ihrer Amtsnachfolger fand dankbare Anerkennung.

Damit endete die Versammlung.

Nach Abschluss der Generalversammlung erfolgte die erste Aufsichtsratssitzung des neugewählten Gremiums zur konstituierenden Sitzung. Es wurde als AR-Vorsitzender Werner Tegeler, zum Stellvertreter Kurt Hannusch und als Schriftführerin Fidaie Zogay gewählt.
Ferner bestimmten die Aufsichtsräte neben dem bisherigen Vorstand Werner Strübin, Philipp Oswald und Michael Hesselbach als neue Vorstände.
Einen besonderen Dank sprach der Aufsichtsrat an Werner Strübin aus für seine Bereitschaft noch eine gewisse Zeit die Vorstandsarbeit zu leisten und für seinen bisherigen außerordentlich erfolgreichen Einsatz für die Ziele der BürgerEnergiegenossenschaft.


Werner Tegeler

Windrad Lahr Langenhard

Eine Meldung des Betreibers:

In sechs Monaten vom Spatenstich zur Einspeisung


Seit 02.Oktober – und damit drei Monate früher als prognostiziert – speist die
neue Enercon E-138 Windkraftanlage auf dem Langenhard ins Stromnetz ein.
Sie ersetzt eine 2019 havarierte Anlage (Repowering genannt). Mindestens 6,8
Millionen Kilowattstunden sauberen Strom werden jährlich produziert und mehr
als 5.500t CO2 vermieden. Mit nur drei Monate Genehmigungsverfahren und
neun Monate Untersuchungen und dann sechs Monaten Bauzeit zeigt sie, wie
schnell Energiewende sein kann. „Wenn alle an einem Strang ziehen, dann geht
auch umfassende Erneuerung ganz schnell“, meint Georg Hille als
Projektverantwortlicher der Ecovision GmbH/OEKOGENO eG. Und fügt mit
einem Augenzwinkern hinzu „Vielleicht können auch die Koalitionspartner in
Berlin davon lernen!“.
Alle haben auf das gemeinsame Ziel geschaut und sind immer wieder über
eigene und fremde Schatten gesprungen: Das Landratsamt Ortenau erteilte nach
kürzester Zeit die Baugenehmigung. Das E-Werk Mittelbaden stellte reibungslos
den Netzanschluss sicher. Die Ökostromgruppe Freiburg von Andreas
Markowsky steuerte das Projekt souverän durch alle Entwicklungsphasen. Die
immer hilfsbereite Verpächterin Rosi Fehrenbach sorgte unter anderem für die
Zuwegung und den Humor. Enercon baute unter den topografisch schwierigen
Bedingungen die Anlage mit 160 Meter Nabenhöhe zügig auf.
Ein wesentlicher Grund für die schnelle Realisierung des Windrads ist sicher
auch die gute Erfahrung mit Windkraft in der Region und die außergewöhnlich
breite Bürgerbeteiligung von etwa 170 Einzelpersonen von
Ecovision/OEKOGENO einem Stadtwerk und Darlehen weiterer vier
Genossenschaften sowie der regionalen Sparkasse.

Die offizielle Einweihung für die Bevölkerung wird im Frühjahr 2022 stattfinden.

Näheres zum Baufortschritt unter diesem Link zur Ecovision GmbH

Blick vom Nachbar-Windrad: Fertig ! 🙂

Die BEGEM wächst

Im Geschäftsjahr 2020 konnten wir neue Mitglieder aufnehmen und Einlage-Erhöhungen annehmen.

Waren wir Ende 2019 noch 203 Mitglieder mit 4371 Anteilen,
sind es ein Jahr später 223 Mitglieder mit 5256 Anteilen.

225 Mitglieder mit 5231 Anteilen
Aktuelle Daten


Wir können allerdings nicht so schnell wachsen, wie Interessenten vorhanden sind.
Einerseits achten wir auf ein gesundes Verhältnis zwischen Einlagen und laufenden Projekten,
andererseits sind die Projekte auch nach dem Start noch arbeitsintensiv.
Mitarbeit bei unseren Projekten ist gern gesehen.

Sägeweg 2-8, Emmendingen

Sommer 2020: Die Gebäude der Städtischen Wohnbau bekommen eine neue Heizung. Außerdem wird die Fassade renoviert..

Sägeweg
Nach der Fassadenrenovierung

Da bietet es sich an, die zwei Gasheizungen zu einem Nahwärmenetz zusammenzulegen, und zusätzlich zum Brennwertkessel auch ein Blockheizkraftwerk zu installieren. Dank des vorhandenen Gerüsts ist auch die Installation einer PV-Anlage auf den Dächern wirtschaftlich vertretbar.

Am 28.08.2020 gehen die zwei PV-Anlagen in Betrieb.

Seit 25.09.2020 sorgt das BHKW für warmes Wasser und speist ebenfalls Strom ins Netz ein.

Seit Ende Nov. 2020 wird auch gelegentlich der Gas Brennwertkessel gebraucht.

Generalversammlung 27.10.2020

Kein Lockdown für Klimaschutz-Engagement

Vorstand der BürgerEnergiegenossenschaft Emmendingen
schaut auf ein erfolgreiches Jahr zurück
und ist auch 2020 sehr aktiv

Unter Wahrung der Corona-bedingten Hygiene-Anforderungen konnte der Aufsichtsratsvorsitzende der BürgerEnergiegenossenschaft Emmendingen (BEGEM), Werner Tegeler, 22 Mitglieder bei der Generalversammlung letzten Dienstag im Dorfgemeinschaftshaus in Maleck begrüßen. Tegeler erklärte, dass die Mitglieder-Versammlung aufgrund der Pandemie nicht wie in normalen Jahren im Frühsommer stattfinden konnte.

Ende 2019 hatte die BEGEM 203 Mitglieder, die 4371 Anteile zu je 200 Euro gezeichnet haben. Vorstandsmitglied Werner Strübin berichtet über die Vorstandsarbeit im Jahr 2019 und gab einen Ausblick über weitere geplante Projekte. Insgesamt war die BEGEM im letzten Jahr an 12 Projekten beteiligt, davon einige Photovoltaikanlagen, aber auch der Betrieb von Solarthermie und Blockheizkraftwerken in Emmendingen, die sowohl Wärme als auch Strom für die Gebäude produzieren. Die Windkraftanlage auf dem Weißmoos, das Projekt mit dem die BEGEM 2012 begonnen hatte, erzeugte im letzten Jahr die Rekordmenge von über 6 Mio. kWh Strom.

Auch für 2020 wird ein überdurchschnittlicher Ertrag erwartet. Insgesamt erwirtschaftete die BEGEM im Geschäftsjahr 2019 einen Überschuss von 54.000 €, davon kamen per einstimmigen Beschluss 23.603 € an die Mitglieder zur Ausschüttung, für neue Projekte wurde eine Rücklage von knapp 30.000 € gebildet. Im laufenden Jahr stehen die klimaschonende Energieversorgung großer Mehrfamilienhäuser wie z.B. am Sägeweg sowie in der Weinstockstraße im Vordergrund. Neben weiterer PV-Anlagen wird auch die Beteiligung an Windkraftanlagen in der Region im laufenden Geschäftsjahr erfolgen.

Die BEGEM hat durch die betriebenen Anlagen fast 600.000 Kilowattstunden Strom erzeugt und damit über 200 Tonnen CO2 im Jahr 2019 eingespart. Angesichts des beachtlichen Beitrags der BürgerEnergiegenossenschaft zum Klimaschutz vor Ort betonte Strübin: „Das ist Motivation für die ehrenamtliche Arbeit von Aufsichtsrat und Vorstand.“

BEGEM-Mitglied Thomas Böhle beantragte die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats und brachte die Wertschätzung für das große Engagement zum Ausdruck. Die Vorstandsmitglieder Werner Strübin, Klaus Pleuler und Barbara Schweizer werben um weitere Mitglieder, da es für die neuen Projekte notwendig ist, zusätzliches Kapital aufzubringen. Dem Genossenschaftsgedanken entsprechend sollen die Projekte durch die regionale Bürgerschaft getragen werden, daher der Appell an energiebewusste Mitbürger, die Möglichkeit zu nutzen durch eine finanzielle Beteiligung an der Genossenschaft einen Beitrag zur Energiewende vor Ort zu leisten.

Generalversammlung zum Geschäftsjahr 2019

Einladung unter Corona-Bedingungen

Dienstag, 27. Oktober 2020, 19.00 Uhr
im Dorfgemeinschaftshaus
Kirchgässle 7, Emmendingen-Maleck

1. Eröffnung und Begrüßung
2. Wahl von Versammlungsleitung und Protokollant*in
3. Bericht des Aufsichtsrates
4. Bericht des Vorstandes über das vergangene und laufende Geschäftsjahr
5. Vorstellung des Mitarbeiters Michael Hesselbach
6. Präsentation des Jahresabschlusses 2019
7. Zustimmung zur gesetzlichen Rücklage von mindestens 1% des Jahresüberschusses für die Geschäftsjahre 2017/2018 und 2019.
8. Aussprache und Beschlussfassung über den Jahresabschluss 2019
9. Entlastung des Vorstandes
10. Entlastung des Aufsichtsrates
11. Allgemeine Aussprache und Verschiedenes

Um die Hygieneauflagen einhalten zu können, ist es erforderlich sich mit Namen und Adresse
über b.schweizer@buergerenergie-emmendingen.de für die Versammlung anzumelden

Pressemitteilung >>